exodraft hat einen elektrostatischen Partikelabscheider (ESP) entwickelt, der als Aufsatz auf die Schornsteinmündung montiert wird, und einen Großteil der bei der Verbrennung entstehenden Rauchgaspartikel entfernt. Der Partikelabscheider entfernt somit die potenziell schädlichen Emissionen des Holzofens, während der integrierte Ventilator den Schornsteinzug und die Verbrennung verbessert
Sobald der Abscheider auf dem Schornstein installiert ist, startet er automatisch, wenn er eine steigende Temperatur im Schornstein misst. Der Abscheider muss immer mit Strom versorgt sein, wenn der Ofen benutzt wird.
Der Abscheider kann an Schornsteinen eingesetzt werden, an denen ein einzelner, geschlossener Holzofen mit einer Leistung von bis zu 10 kW angeschlossen ist. Im Allgemeinen kann der Abscheider für alle Arten von Schornsteinen verwendet werden. Wenn der Abscheider den letzten Teil eines Stahlschornsteins nicht ersetzt, sondern als Verlängerung dient, muss der Schornstein dennoch den Anweisungen / Spezifikationen des Lieferanten entsprechen. Der Standardschornsteinadapter hat einen Außendurchmesser von Ø140mm und kann auf einem runden Ø150mm Schornstein montiert werden. Für andere Schornsteine können wir Ihnen helfen, den richtigen Adapter zu finden.
Geschlossene Holzöfen mit bis zu 10 kW
Der Abscheider muss von einem autorisierten Partner installiert werden.
Ja, der eingebaute Ventilator optimiert die Verbrennung und kann auch beim Anzünden helfen. Einzelheiten finden Sie im Handbuch.
Ja, der eingebaute Ventilator optimiert den Schornsteinzug und verhindert so, dass beim nachlegen Rauch in den Innenraum gelangt.
Ja, der Abscheider muss an eine 230-V-Standardsteckdose mit Erdung angeschlossen werden.
Ja, der Abscheider ist mit einer automatischen Reinigungsfunktion ausgestattet. Der Abscheider sollte dennoch mindestens einmal jährlich geprüft und gereinigt werden. Dies kann zum Beispiel zusammen mit dem Schornsteinfegen erfolgen.
Der Abscheider sollte mindestens einmal im Jahr geprüft und gereinigt werden. Dies kann zum Beispiel zusammen mit dem Schornsteinfegen erfolgen.
Nein, der Abscheider kann Partikel entfernen, jedoch nicht die Substanzen, die den Rauchgeruch ausmachen.
Ja, da der Rauch hauptsächlich aus Partikeln besteht, die vom Abscheider entfernt werden, wird der sichtbare Rauch weitgehend verschwinden. Während der Anzündphase kann es etwas sichtbaren Rauch geben, der hauptsächlich aus kondensierendem Wasserdampf besteht.
Der Abscheider entfernt einen Großteil der Partikel, die während der Verbrennung entstehen. Der Abscheider kann 95% der Partikel, gemessen nach Anzahl, und 70-75% der Partikel, gemessen nach Masse, entfernen. Viele der ultrafeinen und damit potenziell schädlichen Partikel werden aus dem Rauchgas entfernt.
Der Abscheider verfügt über einen eingebauten Ventilator, der den Schornsteinzug erhöht. Dies ergibt einen konstanten, aber sehr niedrigen Geräuschpegel. Während der Reinigung ist für einige Sekunden ein wahrnehmbares Geräusch zu hören.
Alle Bleche im Abscheider bestehen aus rostfreiem Stahl.
Das Kabel hat eine Länge von 5 m.
Sie müssen Ihren Schornsteinfeger darüber informieren, dass der Abscheider installiert ist. Bei Arbeiten am Schornstein muss der Netzstecker des Abscheiders aus der Steckdose gezogen werden. Es ist darauf zu achten, dass der Stecker nicht versehentlich eingesteckt werden kann.
Er muss den Abscheider gemäß dem Serviceabschnitt der Bedienungsanleitung prüfen.
Der Abscheider kann in blankem Edelstahl oder in schwarz lackiert geliefert werden.
Dies erfordert einen Adapter mit einer eingebauten Wartungsöffnung. Wenn die Wartungsöffnung nicht Teil des Adapters ist, muss der Schornstein von unten gefegt werden. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an Ihren Schornsteinfeger.
Ja – Das BIBt in Deutschland hat dem Abscheider eine (abZ)* Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung erteilt.
* Die abZ ist der Klassiker unter den nationalen Verwendbarkeitsnachweisen für Bauprodukte. Sie wird vom DIBt schon seit 1968 erteilt. In der abZ werden die bauaufsichtlich relevanten Eigenschaften des Bauprodukts, die Verwendungsbereiche sowie Aspekte der Verarbeitung, Transport, Lagerung, Kennzeichnung und Übereinstimmungsbestätigung geregelt. In die abZ kann eine Bauartgenehmigung integriert werden, wenn zudem Aspekte des Zusammenfügens, der Planung, Bemessung und Ausführung geregelt werden sollen (sogenannter „Kombi-Bescheid“).
Der Abscheider hat eine Höhe von ca. 95 cm.
Der Abscheider hat im Betrieb eine maximale Leistungsaufnahme von 90W. Der typische Verbrauch im Betrieb beträgt 60W. Der Standby-Stromverbrauch beträgt 2W.
Nein, der Abscheider muss nur mit Strom versorgt sein und schaltet sich automatisch ein, sobald ein Temperaturanstieg im Schornstein gemessen wird.
Nein, der Abscheider muss immer an die Stromversorgung angeschlossen und eingeschaltet sein, sobald er auf dem Schornstein montiert ist. Wenn der Ofen ohne eingeschalteten Abscheider verwendet wird, wird der Abscheider beschädigt. Im Falle eines Stromausfalls kann der Ofen in besonderen Situationen weiterhin benutzt werden. Dies kann zu einer erhöhten Verschmutzung der inneren Komponenten des Abscheiders führen und eine etwas häufigere Wartung erfordern. Sobald die Stromversorgung wiederhergestellt ist, muss sichergestellt sein, dass der Abscheider im wieder Normalbetrieb läuft.