Die Kverneland Group ist ein international führendes Unternehmen, das landwirtschaftliche Maschinen und Dienstleistungen entwickelt, produziert und vertreibt.
Der starke Fokus von Kverneland auf Innovation ermöglicht es ihnen, eine einzigartige und breite Produktpalette mit hoher Qualität anzubieten. Die Kverneland Group bietet ein umfassendes Paket für die professionelle Landwirtschaft in den Bereichen Boden- und Sämaschinen, Futter- und Ballenausrüstungen, Streuung, Besprühung und elektronische Lösungen für landwirtschaftliche Traktoren und Maschinen.
Die Gruppe wurde 1879 gegründet. Fabriken der Kverneland Group befinden sich in Norwegen, Dänemark, Deutschland, Frankreich, den Niederlanden, Italien, Russland und China.
Der Konzern verfügt über eigene Vertriebsgesellschaften in 17 Ländern und exportiert in weitere 60 Länder. Ende 2018 beschäftigte die Kverneland Group 2482 Mitarbeiter.
Ein großer Teil des Produktionsprozesses in der Fabrik in Dänemark besteht aus großen Öfen, die für die Herstellung der Maschinen unserer Kunden verwendet werden. Diese Öfen erzeugen im Rahmen des Metallhärtungsprozesses große Mengen an Wärme, die ungenutzt in die Umgebung abgegeben worden sind. Nicht gut für die Umwelt und eine verpasste Gelegenheit, dieses Nebenprodukt des Produktionsprozesses zu nutzen.
Darüber hinaus wurde die Umgebungsbedingungen für Arbeiter in der Nähe dieser Maschinen unangenehm.
„Ich kann Exodraft wärmstens empfehlen, sich die Dinge anzuschauen und ein Systemlösung zu entwerfen.
Wärmerückgewinnung ist sowohl gut für die Umwelt als auch für die Gewinnbilanz.“
– Jakob Klokker, Assistent der Projektleitung
Für die Kverneland Group haben wir ein Wärmerückgewinnungssystem entwickelt, das sich auf die Wärmerückgewinnung aus dem Metallhärtungsprozess und dem mechanische Schornsteinzug konzentrierte. Unsere technischen Lösungen können den Schornsteinzug verbessern, wodurch sich die Wärmeleistung erhöht, der Schornsteinzug optimiert wird und die Abwärme als eine nutzbare Ressource zurückgewonnen wird.
Diese nutzbare Wärme kann dann recycelt und zum Beheizung der Fabrik verwendet werden, es wird jedoch viel mehr Wärme erzeugt, als lokal genutzt werden kann.
Diese Überschusswärme wird an das lokale Fernwärmesystem geleitet was unserem Kunde vergütet wird. Die Wärmerückgewinnung kann mithilfe des Trendlog-Systems von Exodraft aus der Ferne und online überwacht werden indem es die Ein- und Ausgänge sowie das Verhalten der Abgase überwacht.
Es hat einwandfrei funktioniert. Wir waren mit Exodraft auf jeden Fall zufrieden und das Team
von exodraft ist immer noch bereit zu helfen, falls es nötig sein sollte. Wir müssen sie nur anrufen und sie reagieren immer schnell.“
– Jakob Klokker, Assistent der Projektleitung
Die in der Fabrik erzeugte Wärme wird jetzt als Heizung für die Produktionsanlage verwendet, während jede zusätzliche ungenutzte Wärme für das Fernwärmenetz verwendet werden kann. Eine neue Einnahmequelle für das Unternehmen.
Dies ist ein großer Anreiz, das Wärmevolumen, das an die Umwelt abgegeben wird, zu veringern, und Belohnung für einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz.
Außerdem haben die Mitarbeiter jetzt bessere Arbeitsbedingungen, da es rund um die Öfen in der Fabrik nicht mehr so unangenehm heiß ist. Es gibt auch keinen anhaltenden Dieselgeruch mehr, der vorher vorhanden war.
Die Hochtemperatur-Wärmerückgewinnungsanlagen der Safe-Serie von exodraft gewinnen wertvolle Energie aus heißen Abgasen und Prozessluft zurück die sonst ungenutzt über den Schornstein abgeführt wird. Die Geräte sind für Abgas-/Rauchgastemperaturen bis 400 ° C ausgelegt.
Der Rauchsauger/Abgasventilator RSV von Exodraft ist so konstruiert, dass er Temperaturen von bis zu 250 °C im Dauerbetrieb standhält. Der Rauchsauger/Abgasventilator ist aus Aluminiumguss hergestellt