Mit 7 Produktionsstandorten in Dänemark und Schweden, ist DOT der führende nordische Komplettanbie-ter für Metalloberflächenbehandlung. Heute besuchen wir DOT in Køge, Dänemark. Hier haben sie sich auf die Feuerverzinkung spezialisiert.
Der Betriebsleiter Poul-Erik Roed-Christensen berichtet: DOT ist bekannt für Komplettlösungen im Bereich der Oberflächenbehandlung und Korrosionsschutz von Metallen. Wir bieten hauptsächlich Feuerverzinkungen an. Hierbei wird Stahl in heißes, geschmolzenes Zink eingetaucht, um den Stahl vor Korrosion zu schützen. Darüber hinaus haben wir das Oberflächenbehand-lungszentrum, in dem unsere Metalle entweder durch Pulverbeschichtung oder durch Nassspray behandelt werden. Dies sind unsere wichtigsten Geschäftsbereiche. Wir haben uns für die Wärmerückgewinnung entschieden, weil wir so viel Abwärme aus unseren Zinktöpfen produzieren, die wir früher einfach ins Freie abgelassen haben. Im Grunde haben wir einen Bedarf identifiziert und wollten deshalb einen Kooperationspartner finden, der uns dabei helfen kann, diese Wärme zurückzugewinnen und sie in unsere Produktionsprozesse zurückzuführen. Wir nutzen die rückgewonnene Wärme hauptsächlich zum Aufheizen von Flüssigkeiten in unserem Vorbehandlungsbereich. Dort haben wir 200 Kubikmeter Flüssigkeit, die erhitzt werden muss. Des Weiteren haben wir die Abwärme, die wir zur Erhitzung der Elemente nutzen, bevor sie in das Zink eingetaucht werden.
Ein weiterer Vorteil unseres Wärmerückgewinnungssystems besteht darin, dass die Elemente auf eine noch höhere Temperatur erwärmt werden können. Dies bedeutet, dass das Zink nicht flieht, sobald die Elemente auf die Zinkschmelze treffen. Hierdurch reduziert sich der Zinkverbrauch und auch das Aufkommen von Asche, da die Elemente beim Eintauchen in das Zink trockener sind. Das sind einige der Vorteile, die wir zusätzlich haben.
Exodraft und DOT bilden eine solide Kooperation. Ich denke Exodraft hat es geschafft eine Lösung anzubieten, die nicht stillsteht, sondern die wir kontinuierlich weiterentwickeln können. Exodraft ist wirklich mehr ein Kooperationspartner, als nur ein Lieferant. Zusätzlich zu den Einsparungen und operativen Vorteilen, kann DOT mit dem Trendlog-System von exodraft per Fernsteuerung über einen Computer die Effizienz des Wärmerückgewinnungssystems ermitteln und die generierte Energieeinsparungen in Echtzeit überwachen. Zum jetzigen Zeitpunkt ist exodraft auch an den anderen Standorten unseres Konzerns, in Funen und Jutland, involviert. Aktuell führen sie Messungen durch und erstellen Berichte, um die Vorteile für diese Fabri-ken zu bewerten. Dem gesunden Menschenverstand nach, ist Wärmerückgewinnung schlichtweg gut und sowohl für die Wirtschaft, den Betrieb und die Umwelt von Vorteil. Besuchen Sie Exodraft-waermerueckgewinnung.de für mehr Informationen zur Rückgewinnungen von Abwärme und kontaktieren Sie uns noch heute für eine unverbindliche Einschätzung.
Die Hochtemperatur-Wärmerückgewinnungsanlagen der Basic Serie von Exodraft gewinnen wertvolle Energie aus heißen Abgasen sowie Prozessluft zurück, die sonst ungenutzt über den Schornstein abgeführt wird. Die kompakten Geräte sind für Abgastemperatur bis 600° C ausgelegt.
Der Kanaleinbauventilator CFIR von exodraft wurde speziell auf die Anforderungen im industriellen Bereich konstruiert. Er wurde für den Einsatz bei kontinuierlichen Rauchgastemperaturen von bis zu 600°C entwickelt. Der CFIR ist für Gas-, Öl und Dampfanlagen geeignet und kann sowohl vertikal, als auch horizontal in Ihrem Kanalsystem verbaut werden. Er ist sowohl für den Innen- als auch den Außenbereich (von -40 ° C bis +50 ° C) einsetzbar.