dansk flag engelsk flag US flag norsk flag svensk flag fransk flag finsk flag

Abwärmerückgewinnung bei Herstellung von Aerosoldosen

Seit Oktober 2016 erwärmt die in Deutschland ansässige Firma G. Staehle GmbH ihr 7.500m² großes Lager mit einer Abwärmerückgewinnungsanlage von Exodraft.

Die Firma G. Staehle GmbH ist einer der drei führenden europäischen Hersteller von Aerosoldosen. Das Unternehmen hat Produktionsstätten sowohl in Stuttgart, als auch in Schifferstadt.

Als verantwortungsbewusstes Unternehmen ist die Firma Staehle stolz auf ihr Nachhaltigkeits- und Umweltbewusstsein und ist dank eines Energiemanagementsystems seit 2015 ISO 50001 zertifiziert, dass sich auf die Abnahme und Überwachung von CO2-Emissionen konzentriert.

Die resultierenden Gase, die aus dem Druckvorgang von dünnen Weissblechen, woraus Aerosoldosen nachfolgend hergestellt sind, müssen behandelt werden. Aus diesem Grund werden die Gase durch eine 700°C heiße thermische Nachverbrennung geführt, die es anschließend erlaubt, die Restgase in die Umwelt freizusetzen.

Staehle wollte die hohen Abgastemperaturen von der Nachverbrennung nutzen und in Warmwasser verwandeln, um die Lagerheizung zu versorgen.

Exodraft wurde als Lieferant der kompletten Abgasanlage inklusive Abwärmerückgewinnung für die neue Drucklinie gewählt.

Stahele overview
Stahele chimneys

Nach Ansicht von Geschäftsführer Herrn Marc Oliver Staehle, war der Grund dafür, dass Staehle exodraft als Lieferant wählte, dass sie die kompakteste und effizienteste Wärmerückgewinnungsanlage auf dem Markt als schlüsselfertige Lösung anbieten konnten.

Das Projekt wurde im Jahr 2016 zusammen mit dem Generalunternehmer, Heizungsinstallateuren, Elektroinstallateur und Schornsteinbauern umgesetzt.

Das System wurde maßgeschneidert in den Produktionsprozess eingebaut.

Ein hohes Maß an Flexibilität und Kommunikation sorgte dafür, dass die Integration zwischen dem Gebäude und der Produktionslinie durch Abgas- und Wärmetauschertechnologien rechtzeitig realisiert werden konnte.

Bei der Inbetriebnahme der neuen Anlage wurde schnell klar, dass die im Angebot von Exodraft versprochenen Leistungsdaten vollständig erfüllt, wenn nicht übertroffen wurden.

Die von einer Universität nachträglich zertifizierte ExodaftOptiCalc-Berechnungssoftware wurde zur Ermittlung der technischen Grundlagen des Abgasstroms und des Warmwasserkreislaufs verwendet, welche die Rahmenparameter für die daraus resultierende Energie- und Rentabilitätsrechnung basierte.

Die kumulierte rückgewonnene Energie aus den Abgasen kann kontinuierlich auf dem Bildschirm überwacht werden.

Seit Oktober 2016 erwärmt die Firma Staehle ihr 7.500m² großes Lager mit einer Abwärmerückgewinnungsanlage, die die Heizkosten auf ein Minimum reduziert und damit nicht nur die Umwelt schützt, sondern auch die steigenden Heizkosten entgegenwirkt.

Stahele heat recovery

    Füllen Sie diesen Bewertungsbogen aus, um Ihr Wärmerückgewinnungspotenzial abzuklären:

    Wie wird Ihre zurückgewonnene Wärme genutzt (Sie können mehrere Antworten auswählen)?
    Übertragung ins FernwärmesystemVerwendung in ProduktionsprozessenBeheizung der Produktionsstätteder Lagerhalle oder der GeschäftsräumeVerwendung für Absorptionskältemaschinen/-kühlschränkeHeißwasser für BadeeinrichtungenLuftvorhangs- & LuftheizungssystemeHeißwasser zur GeneralreinigunSonstiges

    Eingesetzte Produkte

    Safe plate

    Die Hochtemperatur-Wärmerückgewinnungsanlagen der Safe-Serie von Exodraft gewinnen wertvolle Energie aus heißen Abgasen und Prozessluft zurück die sonst ungenutzt über den Schornstein abgeführt wird. Die Geräte sind für Abgas-/Rauchgastemperaturen bis 400 ° C ausgelegt.

    CFIR

    Der Kanaleinbauventilator CFIR von Exodraft wurde speziell auf die Anforderungen im industriellen Bereich konstruiert. Er wurde für den Einsatz bei kontinuierlichen Rauchgastemperaturen von bis zu 600°C entwickelt. Der CFIR ist für Gas-, Öl und Dampfanlagen geeignet und kann sowohl vertikal, als auch horizontal in Ihrem Kanalsystem verbaut werden. Er ist sowohl für den Innen- als auch den Außenbereich (von -40 ° C bis +50 ° C) einsetzbar

    EHC20

    Der EFC16 ist ein stufenlos einstellbarer elektronischer Drehzahlregler zur manuellen Steuerung von Exodraft Rauchsaugern/Abgasventilatoren.

    EBC20

    Mithilfe von XTP-Sensoren, die im Schornstein angebracht sind, wird ein fest definierter Unterdruck überwacht und aufrechterhalten, indem die Drehzahl des Rauchsaugers/Abgasventilators geregelt wird.

    Schreiben Sie uns für einen unverbindlichen Vorschlag, wie wir Ihre Kaminzugprobleme lösen können.